DIE WEBSITE BEFINDET SICH NOCH IM AUFBAU
TICKETBESTELLUNGEN: BITTE MIT BETREFF DER
VERANSTALTUNG AN: INFO@WALHALLA-STUDIO.DE
VIELEN DANK!
DAS TEAM
DAS EXIL
Bisher ist das „Walhalla im Exil“ ein Raum für Performancekunst in Wiesbaden. Ein Frei-Raum, ein Experimentierfeld, ein Ort für neue, performative, innovative Ansätze. Und ebenso ein Ort für außergewöhnliche Musik und Filmerlebnisse.
Sigrid Skoetz und ihre Tochter, die bildende Künstlerin Marie Zbikowska haben bereits angefangen interdisziplinäre Projekte zu etablieren.
All diese Elemente wollen wir weiter erhalten. Das Walhalla im Exil wird die von Sigrid Skoetz begonnene Arbeit weiterfortführen. Sie weiterführen und ausbauen. Weiter geht es mit:
Theater Team:
Marie Zbikowska
Beate Krist
Manuela Pirozzi
Areeg Mulhi
Micha Hodgson
Melina Krapp
Marie Zbikowska (künstlerische Leitung)
Marie Zbikowska arbeitet mit den Medien Fotografie, Video und Installation. Ihre Arbeiten wurden u.a. im Folkwang Museum UG, Essen, Galerie Eigen und Art Schaulager, Leipzig, Sammlung Klein, Nussdorf und der Galerie Parrotta Contemporary Art, Köln gezeigt.
Seid 2004 arbeitet sie regelmäßig mit Sigrid Skoetz zusammen. Begonnen mit „Ich bin Blut, Jan Fabre, Walhalla Theater, weitere Projekte wie Macbeth, Hamlet Maschine, Account gesperrt, (Projekt Stipendium Maifestspiele) im Walhalla im Exil folgten.
2016-2022 studiert sie bei Prof. Ricarda Roggan. 2018/2019 bekam sie das Deutschlandstipendium. 2018 und 2020 erhielt sie den Akademiepreis für interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekte im Rahmen von Infinity Pool, der Staatlichen Kunstakademie, Stuttgart. 2020 wurde sie für den Fotokunstpreis 2020 der Sammlung Klein nominiert. Erasmus-Stipendiatin 2004/05 an der Kunstakademie Akademia Sztuk Pieknych, Poznan, Polen (bei Wojciech Lazarczyk und Marek Wasilewski)
2022 schloss Marie Zbikowska mit dem Diplom in freier Kunst, an der Kunstakademie Stuttgart ab. Seid 2022 ist sie Meisterschülerin des Weißenhof- Stipendium-Programms, der Akademie Stuttgart.
Beate Krist (künstlerische Leitung, Kindertheater)
ist 1980 in Tunis geboren. Ihre Schauspielausbildung erhielt sie an der Akademie für darstellende Kunst in Ulm. Seitdem ist sie als Schauspielerin und Regisseurin tätig. 2010 gründete sie das Wiesbadener Theaterensemble Theater 3D e.V. Auf ihrer Vita befinden sich klassische Rollen, aber auch experimentelle Arbeiten, Performances und Stückentwicklungen. 2009 war sie Stipendiatin an den Schillertagen in Mannheim. Mit dem Theater 3D e.V. hat sie 2020 den Jurypreis auf dem MADE Festival in Fulda und 2018 den Publikumspreis der Kinderkulturtage Wiesbaden gewonnen.
Manuela Pirozzi (künstlerische Leitung, Kindertheater, Bühnenbild)
ist in Nürnberg geboren. Sie erforscht Raum, Material und Bewegung - die Begegnung. Sie begann ihre Ausbildung in der Werkbund Werkstatt Nürnberg, studierte Innenarchitektur an der FH Mainz und Bühnen-und Kostümbild (M.A.) an der TU Berlin. Seit 2007 ist sie als freischaffende Bühnenbildnerin und Performerin tätig. Manuela bezeichnet sich als Raumpoetin. Sie leitet mit Beate Krist das „Theater 3D“ – Theater für alle Sinne und den Begegnungsraum „DER GRÜNE SALON" in Mainz. Seit 2014 führt sie kulturelle Bildungsprojekte durch. Sie signiert Ihre Zeichnungen mit FRAU M
Areeg Mulhi (Künstlerische Leitung Musik, Programm- und Workshopplanung, Sozialraumentwicklung)
In Sana´a / Jemen geboren, lebt u. wirkt sie heute im Rhein-Main-Gebiet. Als Studentin u. Tutorin des Sozialwesens bei Dr. Prof. A.Kalpaka lehrte sie 2007-2010 u.a. „Kritische Psychologie“, „Kritische Soziale Arbeit“ und entwickelte Formate in der „Erwachsenen- und Erlebnispädagogik“. In ihrer BA-Thesis stellt sie die Frage der Entfremdung u. sinnlichen Degeneration durch den Regelbetrieb bestehender Wirtschaftsmechanismen. Sie forschte bisher u.a. zu: marginalisierte Gruppen im öffentlichen Raum (C. Altschiller 2009), Partizipation im klimapolitischen Widerstand (May/Alisch 2021), zivilgesellschaftliche Teilhabe an klimarelevanten, kommunalpolitischen Entscheidungswegen (May/Alisch 2023). Seit 03/2023 trägt sie den Titel MA of Social Arts – in Sozialraumorganisation- und Entwicklung. Sie ist u.a. auch als Musikerin, Radiomoderatorin (Radio Rheinwelle), Dozentin (sozialraumorientierte Feldforschungsmethoden u.v.m.) und Künstlerin (zuletzt CoronArts 2022) aktiv. U.A. ist sie seit 2010 Mitwirkende beim TropenTangoSubkulturFestival, davon seit 2015 mit dem Schwerpunkt „WandelWald“. Seit 2001 begleitet sie Menschen von 0-104 Jahren in div. Zusammenhängen Sozialer Arbeit. In der Pandemie traf sie auf die Theaterleitung Sigrid Skoetz u. begann ihre Mitarbeit im Walhalla-im-Exil.
Melina Krapp (Barleitung, Organsitation)
2013-2017: Studium Kunstgeschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (unvollendet), 2017- heute Studium Kommunikationsdesign, Hochschule RheinMain
seit September 2018 Barkraft, Walhalla im Exil
Schwerpunkt: Konzept,Typografie & Editorial, Experimentelle Gestaltung,
Besonderes Interesse an:
-künstlerischen, experimentellen, kulturellen oder sozialen Projekten
-Ausstellungsgestaltung, veranstaltete gemeinsam mit einer Kommilitonin (Stephanie Wagner) 2020 die Gruppenausstellung Kunstkneipe im Exil – Generation jung & ungesehen
Persönliche Interessen: Musik, Kunst jeder Art, Nachhaltigkeit
(gewann kürzlich einen projektinternen Wettbewerb zur Gestaltung des visuellen Erscheinungsbildes des neugegründeten Orgelbauvereins der Martinskirche Nierstein)
VEREIN
Förderung der Theaterkunst im Walhalla und neue Medien e. V.
Vorstand: Marie Zbikowska, Beate Krist und Melina Krapp
